Page 32 - RZD202301
P. 32
Malerisches Erbe:
Bernkastel-Kues
Mittelalterliche Perle an der Mosel
Kues, © Copyright Ferienland Bernkastel-Kues
Streifzüge durch Bernkastel-Kues – Rund Erbe, vom mittelalterlichen Bürgertum Stadt beherbergt. Hoch über den Weinber-
1,5 Millionen Gäste aus aller Welt wandeln oder von Weinbau, Philosophie und Kir- gen thront die Ruine der Burg Landshut, die
jährlich auf den Spuren der über 2000-jähri- chengeschichte – unsere Gäste können im 14. und 15. Jahrhundert Sitz der Trierer
gen Geschichte des romantischen Kleinodes hier jeden Tag neue Aspekte erleben und Erzbischöfe und Kurfürsten war. Sie steht auf
an der Mosel. Zu beiden Seiten des Flusses entdecken“, sagt Jörg Lautwein, Leiter des noch älteren Steinen: Das ehemals römische
gelegen bietet Bernkastel-Kues mit seinen Mosel-Gäste-Zentrums. Wer die Geschichte Kastell „Princastellum“ war Namensgeber für
Stadtteilen Andel und Wehlen eine Reihe von Bernkastel-Kues besonders anschaulich das heutige „Bernkastel“.
von lohnenswerten Ein- und Ausblicken. Das erleben möchte, sollte sich zum einzigen
„Zentrum der Mittelmosel“ hat rund 7.500 erhaltenen Stadttor – dem Graacher Tor – Der berühmteste Sohn der Stadt, Kardinal
Einwohner und bezaubert durch sein intaktes begeben, welches das Heimatmuseum der Nikolaus von Kues alias „Cusanus“, hat eben-
mittelalterliches Stadtbild.
Der historische Stadtkern rund um den
prächtigen Marktplatz zeigt einige der
schönsten Fachwerkhäuser der Region. Reich
verzierte Giebel und filigran gearbeitete
schmiedeeiserne Schilder fangen den Blick
der Besucher ein. Besonders sehenswert sind
das Spitzhäuschen von 1416, das auf einem
viel zu kleinem Sockel zu balancieren scheint,
sowie das prunkvolle Renaissance-Rathaus
von 1608. Zu den beherrschenden Bauwerken
der Stadt zählt der 600 Jahre alte Turm der
Pfarrkirche St. Michael, die mit ihrer Fülle an
Kunstschätzen und reicher Ausstattung in der
Region ihresgleichen sucht.
32 © Copyright Ferienland Bernkastel-Kues Reiseziele Deutschland Januar 2023
„In Bernkastel-Kues erzählt beinahe jeder
Stein eine Geschichte. Ob vom römischen
Seite 32