Page 40 - RZD202301
P. 40

Worms mit Nibelungenbrücke, Dom, Rhein und Rheinpromenade
       Foto: Armin Kübelbeck (CC-BY-SA, Wikimedia Commons)


       Die Nibelungenstadt Worms



       Aufregend historisch, romantisch verspielt, modern fortschrittlich - das ist Worms. Die Kulturmetropole am
       westlichen Rheinufer hat mehr Geschichte zu bieten als so manches Schulbuch. Die Nibelungen- und Lutherstadt,
       mit dem ältesten jüdischen Friedhof Europas und dem größten Reformationsdenkmal der Welt ist seit jeher
       Besuchermagnet, aber nicht nur für Kulturmenschen.

                                                                                brunnen in der Fußgängerzone, das Hagen-
                                                                                denkmal und der Siegfriedsbrunnen waren
                                                                                wichtige Akteure der Sage und sind heute
                                                                                beliebte Fotomotive. Die Stadtführung durch
                                                                                Worms führt weiter zum ältesten jüdischen
                                                                                Friedhof  Europas.  Über  2500  Menschen
                                                                                ruhen auf dem Areal, der älteste Grabstein
                                                                                stammt aus dem 11. Jahrhundert. Nicht weit
                                                                                entfernt befindet sich das größte Reformati-
                                                                                onsdenkmal der Welt, das „Lutherdenkmal“.
                                                                                Der Dresdner Künstler Ernst Rietschel entwarf
                                                                                das Monument, das am 25. Juni 1868 einge-
                                                                                weiht wurde und dem Augustinermönch seit
                                                                                jeher seinen festen Platz in der Stadt garan-
                                                                                tiert. In der Mitte des Denkmals steht Luther
                                                                                auf einem hohen Sockel und hält eine Faust
                                                                                auf die Bibel in Anspielung auf den Reichtag
                                                                                zu Worms im Jahr 1521.

                                                                                  Natur und Erlebnis am Rhein
       Gerechtigkeitsbrunnen vor dem Wormser Rathaus, Foto: © Stadt Worms/B. Bertram
                                                                                  Abgesehen  vom  vielfältigen  kulturellen
        Geschichten von damals              pelchörige, romanische Pfeilerbasilika aus   Erbe, das diese sagenumwobene Stadt zu
                                            dem 12. Jahrhundert. Kaum ein Gotteshaus   bieten hat, zieht es auch regelmäßig sportlich
        Zugegeben, die Zeitzeugen europäischer   des Landes hat so viel zu erzählen. Schon der   Aktive nach Worms. Dank der guten Lage
       Kulturgeschichten  sind  durchaus  die  be-  Dichter der Nibelungen wusste um die Magie   im  südöstlichen  Rheinland-Pfalz  und  am
       liebtesten  Sehenswürdigkeiten  der  knapp   des bedeutenden Bauwerks und machte es   westlichen Rheinufer, ist Worms der ideale
 40                                         im Heldenepos. Auch der Nibelungenlied-  entlang des Rheins, erlebnisreiche Wande-
                                                                                Ausgangspunkt für aufregende Radtouren
       83.000 Einwohner-Stadt. Angefangen beim
                                            zum Schauplatz der „Streit der Königinnen“
       romanischen Dom, dem St. Peter. Eine dop-
       Seite 40
                                                                                       Reiseziele Deutschland Januar 2023
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45